Die Akademie für Sicherheit ist Ihr kompetenter Partner für die Aus- und Weiterbildung in der Wach- und Sicherheitsbranche. Erfahrene Dozenten bereiten Sie zielgerichtet auf Ihre Fortbildungsprüfung vor. Der Praxis- und Prüfungsbezug steht bei allen Lehrgängen an erster Stelle! Profitieren Sie von einer effizienten Vorbereitung und Kursangeboten, bei denen Ihr persönlicher Erfolg ganz klar im Vordergrund steht!
Meister für Schutz und Sicherheit
Der Meister für Schutz und Sicherheit ist der höchste IHK-Abschluss in der privaten Sicherheit. Sie qualifizieren sich mit dem Meisterzeugnis für gehobene Tätigkeiten in der Wach- und Sicherheitsbranche. Und das — dank staatlicher Förderungen — mit einem überschaubar kleinen finanziellen Eigenanteil.
Schluss mit Schicht — ab in die Führungsetage!
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Bei Fachkräften für Schutz und Sicherheit handelt es sich um eine klassische 3‑jährige Ausbildung. Der Berufsabschluss kann aber auch über die Externenprüfung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) erzielt werden.
Für verantwortungsreiche Tätigkeiten vom Schichtführer bis zum mittleren Management!
Servicekraft für Schutz und Sicherheit
Servicekräfte für Schutz und Sicherheit durchlaufen normalerweise eine 2‑jährige Berufsausbildung. Die Lerninhalte können jedoch auch rein schulisch vermittelt werden.
Ein anerkannter Berufsabschluss für professionelle Sicherungstätigkeiten!
Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft
Geprüfte Schutz- und Sicherheitskräfte (GSSK) haben eine umfassende Weiterbildung durchlaufen an deren Ende ein IHK-Zertifikat steht. Für Seiteneinsteiger und Umschüler ist der Kurs ebenfalls gut geeignet.
Für anspruchsvollere Tätigkeiten in der Bewachung!
Sachkundeprüfung
Sicherheitsmitabeiter mit der Sachkunde nach § 34a GewO haben eine anerkannte Prüfung bei der IHK erfolgreich abgelegt. Sie dürfen besondere Bewachungstätigkeiten übernehmen.
Ihr erster qualifizierter Abschluss!
Ergänzende Qualifikationen:
Ausbildereignung
Den Ausbilderschein (AdA-Schein) benötigen alle, die als Ausbilder im Betrieb tätig werden möchten. Das Bestehen der Ausbildereignung bei der IHK ist auch Voraussetzung für den Meister.
Sicherheitsbeauftragter
Sicherheitsbeauftragte werden vom Betrieb bestellt, um im Arbeits- und Gesundheitsschutz mitzuwirken. Der Kurs eignet sich ideal als ergänzende Qualifikation im Bereich der Arbeitssicherheit.
Werkschutzlehrgänge 1–2 und 1–4
Sicherheitsmitabeiter, die sich weiterqualifizieren möchten, erhalten durch die Werkschutzlehrgänge in mehreren Lektionen sicherheitsrelevantes Wissen vermittelt. Der Kurs schließt mit einem Test der AfS ab.
Weitere Kurse (online):
Hygiene- / Gesundheitsbeauftragter
Hygienebeauftragte kümmern sich im Betrieb um die Organisation und Umsetzung hygienerelevanter Aspekte. Sie sind vor allem für Vorsorgemaßnahmen zuständig und tragen zum Arbeitsschutz bei.
Digitalisierung und Medienarbeit im Sicherheitsgewerbe 2.0
In diesem Online-Kurs erfahren Sie, welche Chancen und Risiken die Digitalisierung und moderne Medien privaten Sicherheitsdienstleistern bieten können. Sie profitieren von praxisnahem Online-Wissen.
Abwehr von Social Engineering
Dieser Online-Kurs beschreibt Methoden des Social Engineerings und zeigt auf, wie Sicherheitsmitarbeiter solche Angriffe, die auf zwischenmenschlicher Beeinflussung beruhen, abwehren können.
Sie möchten eine Übersicht über alle Kurse?
Das gesamte Lehrgangsangebot finden Sie hier als Download auf einer Seite zusammengefasst:
Kursübersicht herunterladen (PDF)