* Staatliche Förderung — Bund und Länder
Dank Aufstiegs-BAföG / Meister-BAföG (gem. AFBG), Meisterboni und Zuschüssen kostet Sie Ihr Lehrgang (fast) nichts!
Der Bund fördert Aufstiegsfortbildungen in hohem Maß (Förderquote bei Bestehen bis zu 75%), außerdem bieten einige Bundesländer (z.B. Bayern) weitere finanzielle Hilfen wie z.B. einen Meisterbonus an.
Beispielrechnung
4.990,00 Euro | Kursgebühr AfS
+ 429,00 Euro | Prüfungsgebühren IHK
= 5.419,00 Euro | Summe Investition
2709,50 Euro | Meister-BAföG, sofort
1354,75 Euro | Meister-BAföG, bei Bestehen
2000,00 Euro | Meister-Bonus Bayern, bei Bestehen
= 6.064,25 Euro | Summe maximale Förderung
Investition — maximale Förderung
= Weiterbildung geschenkt! (je nach Bundesland)
Hinweis: Die tatsächlichen Kosten und Förderhöhen können abweichen. Die Prüfungsgebühren (ohne Ausbildereignungsprüfung) unterscheiden sich teilweise je nach prüfender IHK. Hinzu kommen gegebenenfalls noch die Kosten für den Ausbilderschein. Die obige Musterrechnung bietet nur einen groben Anhaltspunkt darüber, mit welchen Kosten/Erstattungen gerechnet werden kann. Gerne beraten wir Sie individuell.
Jetzt beraten lassen!
Förderprogramme der Bundesländer
Bundesland
|
Fortbildungszuschuss
|
Existenzgründungszuschuss
|
Baden- Württemberg
|
Absolventen einer Meisterprüfung erhalten seit dem 1. Januar 2020 eine Meisterprämie in Höhe von 1.500 Euro.
|
Ab 2020 wird es eine Meistergründungsprämie geben. |
Bayern
|
Bei bestandener Fortbildungsprüfung gibt es den Meisterbonus: 2.000 Euro (ab 01.06.2019); 1.500 Euro (seit 01.01.2018); 1.000 Euro (bis 31.12.2017)
|
|
Berlin
|
|
Meistergründungsprämie von bis zu 15.000 Euro bei Gründung, Übernahme oder Beteiligung |
Brandenburg
|
Eine bestandene Meisterprüfung im Handwerk wird mit dem Meisterbonus belohnt: 1.500 Euro |
Meistergründungsprämie von bis zu 19.000 Euro bei Gründung und Übernahme eines Handwerksbetriebs sowie Schaffung zusätzlicher Arbeits-/Ausbildungsplätze
|
Bremen
|
Aufstiegsfortbildungs-Prämie bei bestandener Prüfung zum Meister, Fachwirt, Techniker, Betriebswirt und anderen Aufstiegsfortbildungen: 4.000 Euro (seit 01.01.2019)
|
|
Hamburg
|
Absolventen von Aufstiegsfortbildungen erhalten ab dem 1. Januar 2019 eine Meisterprämie: 1.000 Euro
|
|
Hessen
|
Bei erfolgreich abgeschlossener Meisterprüfung im Handwerk, in der Industrie und in der Landwirtschaft kann eine Aufstiegsprämiebeantragt werden: 1.000 Euro; ab 2019 werden auch Absolventen gleichwertiger öffentlich-rechtlicher Fortbildungsprüfungen nach BBiG bzw. HwO mit DQR-Niveau 6 oder 7 gefördert.
|
|
Mecklenburg-Vorpommern
|
Bei erfolgreich abgeschlossener Meisterprüfung im Handwerk oder in der Industrie gibt es das Meister-Extra: 2.000 Euro allgemein (seit 01.01.2018) sowie 3.000 Euro für die besten 50 Absolventen eines Jahrgangs (seit 01.01.2018); 1.000 Euro (bis 31.12.2017)
|
|
Niedersachsen
|
Für die bestandene Meisterprüfung im Handwerk wird die Meisterprämie gezahlt: 4.000 Euro. Ab dem 2. Quartal 2020 soll es dem niedersächsischen Wirtschaftsministerium zufolge eine Prämie von 1.000 Euro für Industrie- oder Fachmeister im gewerblich-technischen sowie im land‑, forst- und hauswirtschaftlichen Bereich geben.
|
|
Nordrhein-Westfalen
|
Die Landesregierung setzt auf eine bundesweite Regelung im Rahmen der AFBG- und BBiG-Novelle bis 2020 und hält die Einführung eines landesspezifischen, übergangsweisen Meisterbonus nicht mehr für sinnvoll (siehe Drucksache 17/4670). |
Meistergründungsprämie von 7.500 Euro für die Gründung, Übernahme oder Beteiligung |
Rheinland-Pfalz
|
Den Aufstiegsbonus I gibt es bei bestandener Fortbildungsprüfung: 2.000 Euro (ab 01.01.2020); 1.000 Euro (bis 31.12.2019)
|
Den Aufstiegsbonus II gibt es bei Gründung, Übernahme oder Beteiligung: 2.500 Euro |
Saarland
|
Für eine bestandene Fortbildungsprüfung gibt es den Aufstiegsbonus: 1.000 Euro |
|
Sachsen
|
Bei erfolgreich beendeter Meisterprüfung im Handwerk, in der Industrie sowie in Land‑, Forst- und Hauswirtschaft gibt es den Meisterbonus: 1.000 Euro |
|
Sachsen-Anhalt
|
Meister-Prämie in Höhe von 1.500 Euro soll ab dem zweiten Halbjahr 2019 kommen. |
Meistergründungsprämie von 10.000 Euro bei Gründung oder Übernahme (Mindestinvestitionssumme: 15.000 Euro) |
Schleswig-Holstein
|
Eine Prämie für das Bestehen einer anerkannten Aufstiegsfortbildung ist laut Wirtschaftsministerium aktuell nicht geplant
|
Meistergründungsprämie: Basisförderung von 7.500 Euro; ergänzende Förderung nach drei Jahren für Schaffung oder Erhalt eines Arbeits-/Ausbildungsplatzes im Betrieb von 2.500 Euro — also maximal 10.000 Euro.
|
Thüringen
|
Eine Meisterprämie erhalten die Jahrgangsbesten der Meisterprüfung eines Gewerks: 1.000 Euro; über die Einführung eines Meisterbonus wird beraten.
|
Über die Einführung einer Meistergründungsprämie wird beraten |
Quelle: eigene Recherche; Stand: 29. September 2020
Die Förderbedingungen können sich laufend ändern. Alle Angaben daher ohne Gewähr.